DRivE

DRivE
Routenplanung für einen intelligenten Fernverkehr mit alternativen Antrieben


Ein Lkw mit konventionellem Verbrennungsmotor verursacht ca. 111 g Treibhausgase pro Tonnenkilometer. Zusammengenommen ist der Schwerlastverkehr damit für knapp 8 % der europäischen CO2-Emissionen verantwortlich. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 65 % gesenkt werden. Auf den Transportsektor kommt also ein grundlegender Wandel hin zu alternativen Antriebstechnologien zu. Denn derzeit sind in Deutschland gerade einmal 1,2 % der zugelassenen Lkw mit Wasserstoff-, LNG- oder Elektroantrieben ausgerüstet.
Eine Routenplanung für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben unter Einbeziehung von Echtzeitdaten zu verfügbarer Lade-/Tankinfrastruktur und Fahrzeugzustand erhöht die Planungssicherheit für Transportunternehmen. Im Projekt wird diese datenbasierte Routenplanung technologieoffen konzipiert und pilotartig umgesetzt. Die Barrieren für Transportunternehmen zur Investition in umweltfreundliche Antriebstechnologien bei Nutzfahrzeugen wird dadurch reduziert. Transportunternehmen können auch im Fernverkehr Fahrzeuge mit alternativer Energieversorgung (z. B. Batterien, Wasserstoff, LNG) nutzen, ohne logistische Nachteile (z. B. Umwege, Wartezeiten) in Kauf nehmen zu müssen. Es wird dadurch ein wichtiger Grundstein für die Beschleunigung der Mobilitätswende im Fernverkehr gelegt.
Schritte zur Zielerreichung:
Analyse und Strukturierung des Markts für alternative Schwerlastantriebe wie Elektro, Wasserstoff und LNG sowie Beschreibung der Anforderungen der Stakeholder
Entwicklung des Routingalgorithmus unter Berücksichtigung von Ladeinfrastruktur, Fahrzeugparametern, Geländetopologien, etc. und Gestaltung einer Nutzungsoberfläche
Standardisierung und Zertifizierung der Lösung zur Gewährleistung der Datensicherheit und Gestaltung eines Geschäftsmodells unter Einbezug von Nachhaltigkeitsaspekten
Pilotartige Anwendung der Lösung im Rahmen von Use Cases mit den verschiedenen Antriebskonzepten
Assoziierte Partner
- AE Driven Solutions GmbH, Aachen
- AGIT GmbH, Aachen
- Bautransport Bautzen & Dienstleistung GmbH
- Betterflow GmbH, Aachen
- BLG LOGISTICS Group AG & Co. KG, Bremen
- Bönders GmbH, Krefeld
- Club of Logistics e. V., Dortmund
- Continental Automotive Technologies GmbH, Hannover
- Designwerk Europe GmbH, Winterthur (Schweiz)
- Fraunhofer Austria Research GmbH, Wien
- Geotab GmbH, Herzogenrath
- Gress + Zapp GmbH, Dessau
- Krone Fleet Deutschland GmbH, Seevetal
- Logistik Werkstatt Erfurt GmbH, Erfurt
- Metropolitan Cities MC GmbH, Aachen
- NeoCargo AG, Karlsruhe
- open telematics e. V., Düsseldorf
- Paul Schockemöhle Logistics Dessau GmbH, Dessau-Roßlau
- Rheintal-Transporte RTT GmbH & Co. KG, Neuwied
- Rosner Logistik GmbH, Oelde
- SIM Cargo GmbH, Sinzig
- Sirum GmbH, Hamburg
- STG Transport GmbH, Stolberg
- Trailer Dynamics GmbH, Eschweiler
- XXLTranslog GmbH, Dortmund
- ZF Car eWallet GmbH, Berlin
- Zippel Logistik GmbH, Dummerstorf
DRivE in der Presse
- Pressemitteilung zu DRivE 〉
- Das Fachmagazin für erneuerbare Energien (ee-news.ch): Verbundvorhaben Drive: Entwickelt datenbasierte Anwendungen für den Strassengüterverkehr der Zukunft 〉
- Springer Professional: Projekt Drive erforscht datenbasierte Routenplanung für Nfz 〉
- LOGSTRA: Routenplanung für neue Antriebsarten: Forschungsprojekt DRivE ist gestartet 〉
- transport-online: DRivE: Daten statt Unsicherheit – Forschungsprojekt gestartet 〉

Ansprechpartner
Henrik Schlingmann
Tel.: +49 1579 2525137

Projektinformationen
Laufzeit
01.05.2023 – 31.12.2024
Förderkennzeichen
19FS2054A
Zuwendungsgeber

Projektträger

Förderkontext

Förderhinweis
Das Projekt DRivE (19FS2054A) wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt ca. 2,1 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.