ReMuNet

© Adobe Stock | ID: 216470181

ReMuNet: Widerstandsfähiges multimodales Güterverkehrsnetz (Resilient multimodal freight transport network)

Widerstandsfähige und umweltfreundliche Güterverkehrs- und Logistiknetzwerke gegen störende Ereignisse (einschließlich Pandemien)

Als Wegbereiter für das physische Internet verfolgt ReMuNet die Vision, synchromodalen Relay-Transport auf der europäischen Schiene, Straße und Binnenwasserstraße zu ermöglichen und Anreize zu schaffen, um die ganzheitliche Netzwerkresilienz zu erhöhen. Es reduziert die Emissionen erheblich und steigert die Effizienz der Güterverkehrskorridore im Falle von Störereignissen. ReMuNet identifiziert und signalisiert Störfälle und bewertet deren Auswirkungen auf multimodale Verkehrskorridore. Es reagiert schnell und nahtlos auf Störfälle in Echtzeit und unterstützt TMS-Anbieter bei der Verbesserung der Belastbarkeit der Routenplanung. ReMuNet übermittelt alternative, vordefinierte multimodale Transportrouten an Spediteure und anschließend an Lkw-Fahrer, Lokführer und Binnenschiffskapitäne und ermöglicht so eine schnellere und anpassungsfähige Reaktion im multimodalen Netzwerk. Darüber hinaus orchestriert ReMuNet die Streckennutzung, schlägt Austauschknoten für multimodale Verkehrsträger vor und optimiert die Kapazitätszuweisung, wodurch Schäden minimiert und die Wiederherstellungszeit verkürzt werden.

Kernfunktionen von ReMuNet

Standards

Eine standardisierte Methodik zur Beschreibung multimodaler Verkehrsnetzwerke. Der vorgeschlagene Standard ist von bestehenden Ansätzen abgeleitet und wurde zusammen mit wichtigen Interessengruppen entwickelt, um eine europaweite Anwendbarkeit und Akzeptanz zu gewährleisten, die leicht in geeignete rechtliche Rahmenbedingungen übertragen werden kann, um eine effizientere Kommunikation und operative Interkonnektivität der Interessengruppen zu gewährleisten.

Kollaborative Plattform

Eine kollaborative Plattform, die einschlägige Logistikunternehmen miteinander verbindet und sie in die Lage versetzt, Störungen zu bewältigen, indem sie sichere und belastbare digitale Logistik- und Netzwerkmanagement-Tools bereitstellt, die Informationen zur alternativen Routenplanung liefern und ereignisbasierte synchromodale Relay-Transporte orchestrieren.

Algorithmus

Ein Algorithmus, der in der Lage ist, multimodale Routenalternativen und Kapazitätsauslastungen angesichts störender Ereignisse (z. B. Pandemien, Naturkatastrophen, geopolitische Konflikte, Baustellen usw.) zu berechnen, und dies unter Verwendung von Echtzeitdaten für eine dynamische synchromodale alternative Routenplanung.

KI-Model

Einsatz von KI (Reinforcement Learning) zur Modellierung und Bewertung von Handlungsalternativen als Grundlage für ein selbstlernendes, anpassungsfähiges multimodales europäisches Güterverkehrs- und Logistiknetz, das die Widerstandsfähigkeit des europäischen Handels stärkt.

Projekt-Details

Da sich Naturkatastrophen im Zuge des Klimawandels häufen, die Risiken von Pandemien und geopolitischen Konflikten allgegenwärtig sind, wird die Bedrohung des europäischen Verkehrsnetzwerks durch störende Ereignisse immer größer. Allein im Jahr 2021 beliefen sich die wirtschaftlichen Verluste aufgrund von Unterbrechungen der Lieferketten in der Eurozone auf 112,7 Mrd. EUR. Mit der zunehmenden Komplexität der globalen Lieferketten und den eng getakteten Transportplänen wird die Anfälligkeit des europäischen Handels für Störungen weiter zunehmen, wenn die Verkehrsnetze nicht widerstandsfähiger werden. Bei diesen Maßnahmen müssen jedoch Umwelt- und Klimaschutzaspekte berücksichtigt werden, um den Green Deal der EU und die UN-Nachhaltigkeitsziele für den Verkehrssektor bis 2030 und darüber hinaus zu erreichen. Die europäische Vision des physischen Internets, das einen nahtlosen Zugang zu Ressourcen und Vermögenswerten in offenen, verbundenen und gemeinsam genutzten Netzen ermöglicht, wird aktiv verfolgt.

ReMuNet wird zu dieser Vision beitragen, indem es das Verkehrsnetz mit der zentralen Fähigkeit ausstattet, sich auf störende Ereignisse vorzubereiten, darauf zu reagieren und sich anzupassen. Vor diesem Hintergrund nutzen wir digitale Technologien zur ganzheitlichen Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Logistik- und Güterverkehrsnetzen – von robusteren partizipativen Planungsprozessen bis hin zu kürzeren Reaktionszeiten und einer schnelleren Systemwiederherstellung. Unter Umweltgesichtspunkten leistet ReMuNet einen weiteren Beitrag zur Umsetzung des Physical Internet und zielt damit auf synchromodale Transportmöglichkeiten mit geringsten Emissionen unter Nutzung des Asset-Sharing-Konzepts des Relay-Verkehrs.

ReMuNet erhöht die Widerstandsfähigkeit des Transportnetzwerks und steigert die Effizienz der Korridore. Derzeit mangelt es dem europäischen Güter- und Logistiknetzwerk an ausreichenden Standards, Digitalisierung und nachhaltigen, kosteneffizienten Geschäftsmodellen für eine gemeinsame Nutzung der multimodalen Verkehrsträger. ReMuNet bricht die Planungshorizonte multimodaler Transporte auf eine synchromodale operative Ebene herunter und ermöglicht multimodale Relay-Transporte. ReMuNet baut auf einem selbstlernenden Systemdesign auf, das auf Basis der zugrunde liegenden Zielfunktionen „Resilienz“ und „niedrigste Emissionen“ kontinuierlich optimiert wird und so zu einer deutlichen Steigerung der Korridoreffizienz führt. Das interdisziplinäre Konsortium und die Einbindung eines großen Stakeholder-Netzwerks sorgen für Praktikabilität, Marktfähigkeit und breite Akzeptanz.

ReMuNet in der Presse
  • ReMuNet Pressemitteilung 〉

Ansprechpartner

+ 49 157 9236 6934

Projektinformationen

Laufzeit

01.07.2023 – 30.06.2026

Zuwendungsgeber

Förderkennzeichen

HORIZON-CL5-2022-D6-02-07

Projekt-ID

101104072

Förderkontext

Werden Sie assoziierter Partner und treiben Sie gemeinsam mit uns Innovationen in die Zukunft.

MANSIO GmbH

Bismarckstraße 2

52066 Aachen